Inhaltsverzeichnis
Ob der Kühlschrank, der Herd, die Dunstabzugshaube, Töpfe, Besteck oder der Geschirrspüler, nahezu in jedem Haushalt findet sich etwas aus Edelstahl. Allerdings ist es gar nicht so einfach, dieses Metall ganz ohne Streifen und Schlieren zu putzen. Deswegen zeige ich dir heute, wie du Edelstahl richtig reinigen kannst, worauf du achten solltest und welche Hausmittel sich bei der Reinigung von Edelstahloberflächen bewährt haben.
Edelstahloberflächen
Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, was durchaus verständlich ist. Schließlich sind Edelstahloberflächen leicht sauber zu halten, hygienisch, langlebig und mit ihrem metallischen Effekt optisch ein echter Hingucker. Doch einen entscheidenden Nachteil haben die Kühlschränke und Dunstabzugshauben aus Edelstahl:
Man sieht jeden Fingerabdruck.
Schnell ist die doch so edle Küchenfront mit fettigen Abdrücken überzogen, und wenn man jetzt nicht weiß, wie man seine Edelstahloberflächen richtig reinigen soll, dann ist der edle Glanz bald dahin.
Edelstahl richtig reinigen
Der größte Feind unserer Edelstahloberflächen sind neben Schlieren und Streifen die besonders miesen Kratzer, denn sie sorgen dafür, dass der Kühlschrank und die Spüle schnell abgenutzt aussehen. Deswegen ist es das oberste Ziel bei der Reinigung von Edelstahl, keine Kratzer zu verursachen. Ich empfehle aus diesem Grund für die Reinigung solch empfindlicher Flächen ein weiches Mikrofasertuch.
Das hat eine besonders feine Oberfläche und hinterlässt keine Kratzer. Oftmals reicht es schon, das Tuch zu befeuchten und damit über die Edelstahloberfläche zu wischen. Zu den einzelnen Reinigungsmitteln kommen wir ein wenig weiter unten im Beitrag.
Matter/gebürsteter Edelstahl
Gerade gebürsteter Edelstahl ist ein wenig tricky, denn der matte Effekt soll ja erhalten bleiben. Dieser entsteht durch die Schleiftechnik bei der Herstellung. Deswegen empfiehlt es sich, diese Flächen mit der Schleifrichtung abzuwischen und zu reinigen. So bleibt der matte Effekt auch für längere Zeit erhalten.
Klassische Edelstahlreiniger
Kommen wir nun zu den Reinigungsmitteln, die man verwenden kann. Zuerst gibt es da die klassischen Edelstahlreiniger, die man oft bei den Herstellern seiner Küchen- oder Haushaltsgeräte mitbestellen kann. Ob sie zwingend nötig sind oder ob sie besser sind, als ein klassisches Hausmittel, sei mal dahingestellt. Deswegen möchte ich dir klassische Mittel zeigen, die jeder im Haushalt hat, mit denen es ebenso gut geht.
[atkp_product id=’3678′][/atkp_product]Pfannen, Töpfe und Besteck aus Edelstahl reinigen
Besonders wichtig zu wissen: Rostfreier Edelstahl soll auch möglich rostfrei bleiben. Das ist jedoch nicht garantiert, wenn man die Oberfläche beschädigt. Deswegen sollten Pfanne, Töpfe und auch Besteck aus Edelstahl nicht mit Stahlwolle gereinigt werden. Hier empfiehlt es sich, wenn man stark eingebrannte Rückstände hat, das Kochgeschirr oder Besteck einfach für 20 Minuten in warmem Spülwasser einzuweichen und schon kann man sie mit einem weichen Tuch kinderleicht entfernen.
Kalk entfernen
Hat sich auf unseren schönen Edelstahloberflächen Kalk gebildet, so lässt sich dieser mit einem ganz einfachen Hausmittel entfernen, nämlich einer 25-prozentigen Essiglösung. Diese kannst du ganz einfach selbst herstellen. Dafür brauchst du lediglich:
- Essigessenz,
- Wasser,
- Messbecher.
Für diese 25-prozentige Essiglösung mischst du anteilig 25 % Essigessenz mit 75 % Wasser. Das geht am einfachsten mit einem Messbecher.
Wenn wir davon ausgehen, dass wir beispielsweise 100 ml von solch einer Essiglösung herstellen wollen, dann benötigen wir folgende Mengen: 100 ml = 100 % – 25 ml = 25 % Essigessenz – 75 ml = 75 % Wasser.
Bei diesem Mischverhältnis hast du dann ein Putzmittel, um Kalkablagerungen auf Edelstahloberflächen zu entfernen. Nachdem du den Kalk entfernt hast, unbedingt mit einem weichen Tuch trocken nachwischen, um Streifen und Schlieren zu vermeiden.
Auf keinen Fall Scheuermilch verwenden
Was du zur Reinigung von Edelstahl auf keinen Fall verwenden solltest, sind zu scharfe Putzmittel und welche mit Reinigungspartikeln, wie beispielsweise Scheuermilch. Diese hinterlassen nach jedem Putzvorgang feinste Kratzer auf der Oberfläche, was diese schnell unansehnlich aussehen lässt und sie noch dazu beschädigt.
Tee- und Kaffeeflecken auf Edelstahl
Bei Tee- und Kaffeeflecken auf Edelstahl empfehle ich die Verwendung von zwei klassischen Hausmitteln:
Natron und Backpulver
Teeflecken entfernen: Natron löst das im Tee enthaltene Tannin (Pflanzengerbstoffe). Verwendet wird das Hausmittel wie jedes andere Reinigungsmittel. Erst mal müssen wir eine Natronpaste herstellen.
Vermenge 1 EL Wasser mit 3 EL Natron. Diese Paste trägst du auf die zu reinigenden Flächen auf und lässt sie für 2 Minuten einwirken. Anschließend mit einem feuchten Tuch abnehmen und mit klarem Wasser nachspülen. Zum Polieren der Fläche verwenden wir am Ende ein Mikrofasertuch und schon glänzt die Edelstahloberfläche wieder wie neu.
Kaffeeflecken entfernen: Kaffeeflecken kann man mit Backpulver zu Leibe rücken. Dafür verfährt man ähnlich, wie bei der obigen Behandlung mit Natron.
Vermenge 3 EL heißes Wasser mit 3 EL Backpulver. Diese Flüssigkeit auf die Edelstahlfläche auftragen, etwa 15 Minuten einwirken lassen und anschließend mit einem weichen Tuch abnehmen und mit klarem Wasser spülen. Danach mit einem Mikrofasertuch trocken reiben und polieren.
Einfache Hausmittel, um Edelstahl zu reinigen und zu polieren
Es gibt verschiedenste Hausmittel, die perfekt dafür geeignet sind, um Edelstahl damit zu reinigen und zu polieren. Doch bei einigen sollte man in der Anwendung ein paar Dinge beachten, um nachher nicht noch mehr Arbeit zu haben.
- Spülmittel
Spülmittel eignet sich hervorragend, um Flecken und auch Schmutz zu entfernen. Dafür einfach ein paar Tropfen entweder direkt auf die Edelstahloberfläche oder in ein weiches Tuch geben und damit die Fläche reinigen. Anschließend mit klarem Wasser nachspülen und trocken wischen. - Speiseöl zum Polieren
Mithilfe von Speiseöl kann man Edelstahl polieren und damit wieder zum Glänzen bringen. Dafür einfach etwas Öl auf einen weichen Lappen geben und die Gegenstände damit polieren. Doch Vorsicht: Hier unbedingt darauf achten, dass wirklich jegliche Rückstände entfernt werden. Sonst kann es zu unschönen Verkrustungen kommen, die dann noch schwieriger zu entfernen sind. - Mit WD40 polieren
Manch einer kennt WD40 aus der Werkstatt. Ein Kriechöl, das u. a. für das Polieren von Edelstahl verwendet werden kann. Es hat den Vorteil, dass es nicht verharzt und somit keine Rückstände auf den Metalloberflächen hinterlässt. - Dunstabzugshaube mit ölhaltigen Babytüchern reinigen
Eine Dunstabzugshaube aus Edelstahl kann mit feuchten, ölhaltigen Babytüchern ganz wunderbar von Fett befreit werden. Dafür einfach eines der feuchten Tücher nehmen, damit die Abzugshaube reinigen und anschließend mit einem trockenen Tuch kurz nachwischen. Schon glänzt die Edelstahldunstabzugshaube wie neu.
Edelstahlpflege
Es gibt Pflegeprodukte, die speziell für Edelstahl entwickelt wurden und auf der Oberfläche einen Schutzfilm bilden. Dadurch entstehen erst mal keine neuen Fingerabdrücke o. ä. Je nach Nutzungsintensität kann das dann für mindestens einige Tage bis sogar Wochen so bleiben. Der einzige Nachteil hier, für Pfanne, Töpfe oder Besteck aus Edelstahl ist diese Edelstahlpflege nicht geeignet. Hier muss man sich was anderes einfallen lassen. Zwar sind diese Produkte für die Edelstahlpflege im lebensmittelnahen Bereich zugelassen, allerdings nicht für den direkten Kontakt.
[atkp_product id=’3677′][/atkp_product]
Unsere Edelstahlspüle sah nach einem Monat schon komplett verkalkt aus. Ich hoffe die Tipps helfen.
Kalk lässt sich von Edelstahl ganz einfach entfernen. Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Erfolg. 🙂
[…] Ob der Kühlschrank, der Herd, die Dunstabzugshaube, Töpfe, Besteck oder der Geschirrspüler, nahezu in jedem Haushalt findet sich etwas aus Edelstahl. Allerdings ist es gar nicht so einfach, dieses Metall ganz ohne Streifen und Schlieren zu putzen. Deswegen zeige ich dir heute, wie du Edelstahl richtig reinigen kannst, worauf du achten solltest und welche Hausmittel sich bei der Reinigung von Edelstahloberflächen bewährt haben.EdelstahloberflächenSie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, was durchaus verständlich ist. Schließlich sind Edelstahloberflächen leicht sauber zu halten, hygienisch, langlebig und mit ihrem metallischen Effekt optisch ein echter Hingucker. Doch einen entscheidenden Nachteil haben die Kühlschränke und Dunstabzugshauben aus Edelstahl:Man sieht jeden Fingerabdruck.Schnell ist die doch so edle Küchenfront mit fettigen Abdrücken überzogen, und wenn man jetzt nicht weiß, wie man seine Edelstahloberflächen richtig reinigen soll, dann ist der edle Glanz bald dahin.Edelstahl richtig reinigenDer größte Feind unserer Edelstahloberflächen sind neben Schlieren und Streifen die besonders miesen Kratzer, denn sie sorgen dafür, dass der Kühlschrank und die Spüle schnell abgenutzt aussehen. Deswegen ist es das oberste Ziel bei der Reinigung von Edelstahl, keine Kratzer zu verursachen. Ich empfehle aus diesem Grund für die Reinigung solch empfindlicher Flächen ein weiches Mikrofasertuch.Das hat eine besonders feine Oberfläche und hinterlässt keine Kratzer. Oftmals reicht es schon, das Tuch zu befeuchten und damit über die Edelstahloberfläche zu wischen. Zu den einzelnen Reinigungsmitteln kommen wir ein wenig weiter unten im Beitrag.Matter/gebürsteter EdelstahlGerade gebürsteter Edelstahl ist ein wenig tricky, denn der matte Effekt soll ja erhalten bleiben. Dieser entsteht durch die Schleiftechnik bei der Herstellung. Deswegen empfiehlt es sich, diese Flächen mit der Schleifrichtung abzuwischen und zu reinigen. So bleibt der matte Effekt auch für längere Zeit erhalten.Klassische EdelstahlreinigerKommen wir nun zu den Reinigungsmitteln, die man verwenden kann. Zuerst gibt es da die klassischen Edelstahlreiniger, die man oft bei den Herstellern seiner Küchen- oder Haushaltsgeräte mitbestellen kann. Ob sie zwingend nötig sind oder ob sie besser sind, als ein klassisches Hausmittel, sei mal dahingestellt. Deswegen möchte ich dir klassische Mittel zeigen, die jeder im Haushalt hat, mit denen es ebenso gut geht. Preis: € 9,73 zu Amazon Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten Anzeige/Änderungen vorbehaltenPfannen, Töpfe und Besteck aus Edelstahl reinigenBesonders wichtig zu wissen: Rostfreier Edelstahl soll auch möglich rostfrei bleiben. Das ist jedoch nicht garantiert, wenn man die Oberfläche beschädigt. Deswegen sollten Pfanne, Töpfe und auch Besteck aus Edelstahl nicht mit Stahlwolle gereinigt werden. Hier empfiehlt es sich, wenn man stark eingebrannte Rückstände hat, das Kochgeschirr oder Besteck einfach für 20 Minuten in warmem Spülwasser einzuweichen und schon kann man sie mit einem weichen Tuch kinderleicht entfernen.Kalk entfernenHat sich auf unseren schönen Edelstahloberflächen Kalk gebildet, so lässt sich dieser mit einem ganz einfachen Hausmittel entfernen, nämlich einer 25-prozentigen Essiglösung. Diese kannst du ganz einfach selbst herstellen. Dafür brauchst du lediglich:Essigessenz,Wasser,Messbecher.Für diese 25-prozentige Essiglösung mischst du anteilig 25 % Essigessenz mit 75 % Wasser. Das geht am einfachsten mit einem Messbecher.Wenn wir davon ausgehen, dass wir beispielsweise 100 ml von solch einer Essiglösung herstellen wollen, dann benötigen wir folgende Mengen: 100 ml = 100 % – 25 ml = 25 % Essigessenz – 75 ml = 75 % Wasser.Bei diesem Mischverhältnis hast du dann ein Putzmittel, um Kalkablagerungen auf Edelstahloberflächen zu entfernen. Nachdem du den Kalk entfernt hast, unbedingt mit einem weichen Tuch trocken nachwischen, um Streifen und Schlieren zu vermeiden.Auf keinen Fall Scheuermilch verwendenWas du zur Reinigung von Edelstahl auf keinen Fall verwenden solltest, sind zu scharfe Putzmittel und welche mit Reinigungspartikeln, wie beispielsweise Scheuermilch. Diese hinterlassen nach jedem Putzvorgang feinste Kratzer auf der Oberfläche, was diese schnell unansehnlich aussehen lässt und sie noch dazu beschädigt.Tee- und Kaffeeflecken auf EdelstahlBei Tee- und Kaffeeflecken auf Edelstahl empfehle ich die Verwendung von zwei klassischen Hausmitteln:Natron und BackpulverTeeflecken entfernen: Natron löst das im Tee enthaltene Tannin (Pflanzengerbstoffe). Verwendet wird das Hausmittel wie jedes andere Reinigungsmittel. Erst mal müssen wir eine Natronpaste herstellen.Vermenge 1 EL Wasser mit 3 EL Natron. Diese Paste trägst du auf die zu reinigenden Flächen auf und lässt sie für 2 Minuten einwirken. Anschließend mit einem feuchten Tuch abnehmen und mit klarem Wasser nachspülen. Zum Polieren der Fläche verwenden wir am Ende ein Mikrofasertuch und schon glänzt die Edelstahloberfläche wieder wie neu.Kaffeeflecken entfernen: Kaffeeflecken kann man mit Backpulver zu Leibe rücken. Dafür verfährt man ähnlich, wie bei der obigen Behandlung mit Natron.Vermenge 3 EL heißes Wasser mit 3 EL Backpulver. Diese Flüssigkeit auf die Edelstahlfläche auftragen, etwa 15 Minuten einwirken lassen und anschließend mit einem weichen Tuch abnehmen und mit klarem Wasser spülen. Danach mit einem Mikrofasertuch trocken reiben und polieren.Einfache Hausmittel, um Edelstahl zu reinigen und zu polierenEs gibt verschiedenste Hausmittel, die perfekt dafür geeignet sind, um Edelstahl damit zu reinigen und zu polieren. Doch bei einigen sollte man in der Anwendung ein paar Dinge beachten, um nachher nicht noch mehr Arbeit zu haben.Spülmittel Spülmittel eignet sich hervorragend, um Flecken und auch Schmutz zu entfernen. Dafür einfach ein paar Tropfen entweder direkt auf die Edelstahloberfläche oder in ein weiches Tuch geben und damit die Fläche reinigen. Anschließend mit klarem Wasser nachspülen und trocken wischen.Speiseöl zum Polieren Mithilfe von Speiseöl kann man Edelstahl polieren und damit wieder zum Glänzen bringen. Dafür einfach etwas Öl auf einen weichen Lappen geben und die Gegenstände damit polieren. Doch Vorsicht: Hier unbedingt darauf achten, dass wirklich jegliche Rückstände entfernt werden. Sonst kann es zu unschönen Verkrustungen kommen, die dann noch schwieriger zu entfernen sind.Mit WD40 polieren Manch einer kennt WD40 aus der Werkstatt. Ein Kriechöl, das u. a. für das Polieren von Edelstahl verwendet werden kann. Es hat den Vorteil, dass es nicht verharzt und somit keine Rückstände auf den Metalloberflächen hinterlässt.Dunstabzugshaube mit ölhaltigen Babytüchern reinigen Eine Dunstabzugshaube aus Edelstahl kann mit feuchten, ölhaltigen Babytüchern ganz wunderbar von Fett befreit werden. Dafür einfach eines der feuchten Tücher nehmen, damit die Abzugshaube reinigen und anschließend mit einem trockenen Tuch kurz nachwischen. Schon glänzt die Edelstahldunstabzugshaube wie neu.EdelstahlpflegeEs gibt Pflegeprodukte, die speziell für Edelstahl entwickelt wurden und auf der Oberfläche einen Schutzfilm bilden. Dadurch entstehen erst mal keine neuen Fingerabdrücke o. ä. Je nach Nutzungsintensität kann das dann für mindestens einige Tage bis sogar Wochen so bleiben. Der einzige Nachteil hier, für Pfanne, Töpfe oder Besteck aus Edelstahl ist diese Edelstahlpflege nicht geeignet. Hier muss man sich was anderes einfallen lassen. Zwar sind diese Produkte für die Edelstahlpflege im lebensmittelnahen Bereich zugelassen, allerdings nicht für den direkten Kontakt. Preis: € 13,95 zu Amazon Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten Anzeige/Änderungen vorbehalten Wie hilfreich fandest du den Beitrag? Zeig es mit einer Bewertung. 1 Stern = gar nicht hilfreich; 5 Sterne = sehr hilfreich durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Bewertungszähler 17 Schade, dass du den Beitrag nicht hilfreich fandest. Gib uns ein Feedback, was dir nicht gefallen hat. Was hätten wir besser machen können? Danke für dein Feedback.Teile mich mit deinen Freunden Source […]