Für den nächsten Urlaub, den neuen Job oder die geplante Auswanderung: die Gründe, warum man eine neue Sprache lernen möchte, sind vielfältig. Ebenso die Wege, die zu einer neuen Sprache führen. Online Sprachkurs, Volkshochschule oder doch eine Sprachreise, was passt zu mir und in meinen Zeitplan?
Wir konzentrieren uns auf die Möglichkeiten, wie du zuhause und am Computer eine neue Sprache lernen kannst. Dabei macht es kaum einen Unterschied, ob du Französisch, Polnisch oder Portugiesisch lernen möchtest – das Prinzip ist immer dasselbe.
Inhalt
Der Sprachkurs für deinen PC
Sprachferien wären sicherlich ideal, um eine neue Sprache zu erlernen. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit dazu. Ein Volkshochschulkurs ist nicht Jedermanns Sache, und ein individueller Sprachkurs mit einem Muttersprachler ist auch eine Frage des Geldes.
Was bleibt, sind die verschiedenen Sprachkurs-Angebote für das Selbststudium. Man findet sie in Buchform im Buchhandel, oftmals sind Arbeitshefte, Audiokurs und andere Lernmethoden miteinander kombiniert. Dann gibt es noch die online Sprachkurse, die meist im Abonnement abgeschlossen werden wollen und monatlich kosten. Diese können wirklich gut sein, insbesondere dann, wenn sie mit der richtigen Lernmethode aufgebaut sind.
Ein Abo abschließen, und für das Erlernen einer Sprache immer online sein müssen, das ist nicht Jedermanns Sache. Hier gibt es aber Alternativen: ein Sprachkurs zum Herunterladen. Hier bezahlt man den Kurs nur einmal, und kann ihn dauerhaft nutzen. So ist ein Lernen nach dem eigenen Tempo möglich. Legst du also eine Pause von einem Monat ein, verschenkst du kein Geld.
Egal, für welche Methode du dich entscheidest, eines sollte dir klar sein: etwas Disziplin gehört dazu. Regelmäßig lernen, in die Sprache eintauchen, nur so kannst du Fortschritte verbuchen. Wenn du beim Volkshochschulkurs zwei Wochen nichts machst, wird es schwierig, den Stoff nachzuholen und mit der Gruppe mithalten zu können. Wenn du deinen Sprachkurs am PC für einige Zeit unterbrichst, wirst du mit Schrecken feststellen, dass du viele Vokabeln wieder vergessen hast. Die gute Nachricht ist: Es dauert nicht lange, bis du wieder drin bist.
Mach dich mit den Grundlagen der Sprache vertraut
Nehmen wir die beiden Sprachen Portugiesisch und Polnisch. Beide haben ihre Besonderheiten, die es uns Deutschen nicht gerade einfach macht. Wenn du Polnisch lernen möchtest, hast du einen ganz großen Vorteil, wenn du schon eine slawische Sprache kannst – denn Schriftbild und Aussprache sind so unterschiedlich, dass es sonst wirklich nicht einfach ist.
Beim Portugiesisch-Sprachkurs kommen dir Kenntnisse in Französisch, Spanisch oder einer anderen romanischen Sprache zugute.
Einige Sprachen haben ein etwas anderes Alphabet, vor allem jedoch hat jede Sprache ihre eigene Phonetik. Hier ist es wichtig, die Grundlagen zu verstehen. Im Portugiesischen beispielsweise werden Vokale meist nicht ausgesprochen.
Hast du hier einmal den Dreh raus, dann wirst du dich deutlich leichter tun!
Nutze Youtube und andere Medien
Sprachkurse vermitteln eine Sprache meist relativ statisch. Wenn du wissen möchtest, wie sich Portugiesisch wirklich anhört, dann schaue dir auf Youtube eine portugiesische Telenovela an. Auch Netflix kann toll sein – eine polnische Serie im Original anschauen, mit deutschen Untertiteln. Später, wenn du beim Polnisch Lernen Fortschritte gemacht hast, kannst du den Untertitel auf Polnisch umstellen. Gerade auf Youtube findest du viele Möglichkeiten – von den wichtigsten Wörtern und Sätzen in einer Sprache, bis hin zu ganzen Sprachkursen, in fast jeder Sprache dieser Welt wird sich etwas finden.
Tipp: Lerne eine Sprache per Zeitung
Bevor es sowas wie Sprachkurse gab, hat man genutzt, was da war. Eine Zeitung plus ein Wörterbuch sind ausreichend, um eine Sprache zu lernen. Sicherlich mag das nicht die einfachste Variante sein. Sie muss auch keinen vollwertigen Sprachkurs ersetzen, sondern kann einfach eine ergänzende Methode sein. Und dank des Internets musst du dir noch nicht einmal eine Zeitung oder ein Wörterbuch kaufen: Große Tageszeitungen gibt es in jedem Land, und ein gutes Onlinewörterbuch wie leo.org stellen ihr Angebot kostenlos zur Verfügung.
Baue die Sprache in deinen Alltag ein.
Es gibt so viele Möglichkeiten, eine Sprache in den Alltag einzubauen. Und das, obwohl du dich in Deutschland aufhältst. Du kochst gerne, und möchtest gerne Portugiesisch lernen? Portugiesische Rezepte sind perfekt! Übersetze dir alle Zutaten und die Zubereitung, und schon bald wirst du fit genug für den Supermarkt in Portugal sein.
Fazit: eine neue Sprache lernen ist nicht schwer – geh es an!
In eine neue Sprache einzutauchen lohnt sich, selbst wenn es nur die Vorbereitung auf einen Urlaub ist. Gerade in touristisch nicht allzu sehr erschlossenen Regionen trifft man häufig auf Menschen, die nur ihre Landessprache sprechen, selbst mit Englisch kommt man hier nicht weit. Vor allem aber sammelst du als Besucher eines Landes direkt einige Sympathiepunkte, wenn du einige Wörter, Höflichkeitsfloskeln und mehr verstehst.
Tipps: So lernst du eine Sprache in kurzer Zeit:
- Besorge dir einen erprobten Sprachkurs für deinen Computer oder dein Smartphone.
- Sauge alles auf, was du finden kannst: Musik, Nachrichten, Kinderbücher, …
- Suche Kontakt zu Muttersprachlern: In Foren, Kulturvereinen, im Bekanntenkreis.
- Lerne JEDEN Tag: Nur 10 Minuten reichen aus, um schnell Fortschritte zu machen.
- Habe dein Ziel vor Augen: Urlaub oder Auswanderung, rufe dir bei Motivationsproblemen in Erinnerung, warum du die Sprache lernen möchtest.
Ein Gastbeitrag von Tanja von Portugalismo, vielen Dank dafür!